Kommentieren
Bewertung des Equal Pay Day Deutschland
Bewertung des Projekts „Move for the Planet“
Schutz und Förderung von Naturwäldern
Penny's "Einkaufen und Gutes tun" Projekt
Think Big ist ein deutschlandweites Programm, das Jugendliche dazu ermutigt, eigene soziale und digitale Projekte zu entwickeln. Es unterstützt junge Menschen mit finanzieller Förderung, Workshops und Mentoring.
Think Big hat das Ziel, Jugendliche zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen für soziale und digitale Projekte zu verwirklichen. Es geht darum, jungen Menschen die Werkzeuge zu geben, die sie brauchen, um ihre Umgebung positiv zu beeinflussen und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv anzugehen.
Das Think Big Programm wurde von der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ins Leben gerufen. Beide Organisationen arbeiten zusammen, um Jugendlichen in Deutschland die Möglichkeit zu geben, sich kreativ zu entfalten und ihre Projektideen umzusetzen.
Think Big hat seit seiner Einführung im Jahr 2010 mehr als 30.000 Jugendliche erreicht und über 3.000 Projekte unterstützt. Die Erfolgsquote ist beachtlich, da viele der geförderten Projekte langfristige Auswirkungen auf die Gemeinschaften der Jugendlichen haben.
Bewertung dieses Projekts anhand der Kriterien und Übersicht über die Erfolgsquoten.
Think Big wird anhand der Wirkung auf junge Menschen und ihre Gemeinschaften bewertet. Das Programm erhält in verschiedenen Kategorien hervorragende Bewertungen für die Förderung sozialer und digitaler Projekte.
Das Projekt erfüllt die meisten Kriterien ausgezeichnet und zeigt eine hohe Qualität. Es sind nur wenige kleinere Anpassungen erforderlich, um die Zielsetzungen vollständig zu erreichen.
Suche nach anderen Projektbewertungen
Think Big hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren zu motivieren, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Das Programm bietet Jugendlichen eine Plattform, ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um soziale Projekte, sondern auch um digitale Initiativen, die aktuelle gesellschaftliche Themen wie Umweltschutz, Inklusion und Bildung aufgreifen.
Das Besondere an Think Big ist, dass es den Jugendlichen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch wertvolle Unterstützung in Form von Workshops, Coachings und Mentoring bietet. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Projektideen professionell planen, umsetzen und präsentieren können. Dies schult nicht nur ihre organisatorischen Fähigkeiten, sondern stärkt auch ihr Selbstvertrauen und ihre Teamfähigkeit.
Think Big bietet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten:
Think Big setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendzentren und anderen Bildungseinrichtungen, um möglichst viele Jugendliche zu erreichen. Besonders erfolgreich ist das Programm in benachteiligten Stadtteilen, wo es oft einen Mangel an Freizeit- und Bildungsangeboten gibt. Dank der Unterstützung von Telefónica und der DKJS konnten bereits zahlreiche Kooperationen mit lokalen Partnern realisiert werden.
Darüber hinaus engagiert sich Think Big auch im Bereich der digitalen Bildung. Es werden regelmäßig Online-Seminare und Webinare angeboten, die sich an die digitalen Interessen der Jugendlichen richten. Ziel ist es, junge Menschen nicht nur zu motivieren, aktiv zu werden, sondern ihnen auch die digitalen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in einer zunehmend vernetzten Welt benötigen.
Die Ergebnisse von Think Big sprechen für sich: Über 3.000 geförderte Projekte in ganz Deutschland, die von Umweltinitiativen über Sportevents bis hin zu sozialen Kampagnen reichen. Viele der Projekte haben nachhaltige Auswirkungen auf ihre Gemeinden, indem sie lokale Herausforderungen adressieren und Lösungen entwickeln.
Beispiele erfolgreicher Projekte sind etwa Jugendgruppen, die sich für die Wiederaufforstung von Wäldern einsetzen, oder Schulinitiativen, die Workshops zum Thema Cybermobbing organisieren. Die Projekte tragen nicht nur zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen bei, sondern fördern auch das gesellschaftliche Engagement und die soziale Verantwortung.
Darüber hinaus hat das Programm das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt und ihnen gezeigt, dass ihre Stimme und ihre Ideen einen echten Unterschied machen können. Viele ehemalige Teilnehmer haben sich nach ihrer Teilnahme an Think Big weiterhin gesellschaftlich engagiert, sei es in Form von Freiwilligenarbeit, der Gründung eigener Initiativen oder durch politische Beteiligung.
Wer kann an Think Big teilnehmen?
Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren aus ganz Deutschland können sich für Think Big bewerben. Das Programm richtet sich besonders an junge Menschen, die kreative Ideen für soziale oder digitale Projekte haben.
Welche Arten von Projekten werden gefördert?
Think Big unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dies können Umweltinitiativen, soziale Kampagnen, digitale Bildungsangebote oder kulturelle Events sein.
Wie kann ich mich für Think Big bewerben?
Interessierte Jugendliche können sich online über die Website von Think Big bewerben. Dort finden sie alle notwendigen Informationen zu den Förderkriterien und den Bewerbungsprozess.
Kommentare (0)
Kommentieren