Logo

Projektbewertung

Bewertung dieses Projekts anhand der Kriterien und Übersicht über die Erfolgsquoten.

Bewertung des "Schulen für saubere Toileten"

Bewertung des "Schulen für saubere Toileten"

Das Projekt der German Toilet Organization zur Verbesserung der Toilettenhygiene an deutschen Schulen ist ein wichtiges Vorhaben, das zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt.

Toilettenrenovierung 9/10
Bildung und Aufklärung 8/10
Langfristige Wirkung 7/10
Förderung und Unterstützung 9/10

Sehr gut

Das Projekt erfüllt die meisten Kriterien ausgezeichnet und zeigt eine hohe Qualität. Es sind nur wenige kleinere Anpassungen erforderlich, um die Zielsetzungen vollständig zu erreichen.

8.3

Suche nach anderen Projektbewertungen

German Toilet Organization – "Schulen für saubere Toiletten: Sauberkeit und Hygiene für eine bessere Zukunft"

Projektziel und -umfang:

Das Projekt "Schulen für saubere Toiletten" zielt darauf ab, die sanitären Einrichtungen an Schulen in Deutschland zu verbessern, um eine hygienischere und sicherere Umgebung für Schüler und Lehrer zu schaffen. In vielen deutschen Schulen sind die Toilettenanlagen überaltert, schlecht gepflegt oder nicht ausreichend. Dies führt zu Gesundheitsproblemen und einem verminderten Wohlbefinden der Schüler, was sich negativ auf die Lernumgebung auswirkt.

Das Projekt umfasst die Renovierung und Modernisierung von Schultoiletten sowie die Einführung von Hygienebildungsprogrammen für Schüler. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene zu fördern, die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Einrichtungen zu erziehen und eine langfristige Verbesserung der Toilettenkultur zu bewirken.

Unterstützungsangebote:

Die German Toilet Organization bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen an, darunter:

  1. Toilettenmodernisierung: Renovierung von bestehenden Toilettenanlagen mit modernster Sanitärtechnik, um den hygienischen Standards zu entsprechen.
  2. Bildungsprogramme: Aufklärungskampagnen und Workshops zu Hygiene, Sauberkeit und nachhaltiger Nutzung von Sanitäranlagen.
  3. Fördermittel: Die GTO hilft Schulen bei der Beantragung von Fördermitteln und finanziellen Unterstützungsleistungen, um die Renovierungen durchführen zu können.
  4. Monitoring und Evaluation: Regelmäßige Überprüfung der sanierten Toiletten und der Umsetzung von Hygienemaßnahmen, um die langfristige Wirkung sicherzustellen.

Kooperationen und Engagement:

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Schulen, lokalen Behörden, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und anderen Organisationen durchgeführt. Darüber hinaus engagieren sich viele freiwillige Helfer und Sponsoren, die das Projekt finanziell und durch Fachwissen unterstützen. Unternehmen, die in der Sanitärtechnik tätig sind, tragen ebenfalls zur Umsetzung bei, indem sie hochwertige Produkte und Dienstleistungen bereitstellen.

Ergebnisse und Auswirkungen:

Seit der Einführung des Projekts wurden zahlreiche Schulen in ganz Deutschland renoviert und die Hygienebedingungen erheblich verbessert. Die Schüler berichten von einer besseren Nutzung der Toiletten und einem gesteigerten Hygienebewusstsein. Lehrkräfte und Schulverwaltungen berichten von einer deutlich erhöhten Zufriedenheit und einem insgesamt besseren Schulklima.

Neben der Verbesserung der physischen Infrastruktur trägt das Projekt auch zur Bildung der Schüler bei. Durch die Vermittlung von Wissen über Hygienepraktiken wird ein langfristiger Effekt erzielt, der nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern auch das weitere gesellschaftliche Umfeld positiv beeinflusst.

Kommentare (0)

Kommentieren

Ich übernehme die Verantwortung für meinen Kommentar

Logo

Auf dieser Website recherchiere und stelle ich für Sie Projekte zur sozialen Verantwortung zusammen. Sie können Ihre Fragen als Kommentar stellen.

Tamer Öztürk

Zuletzt hinzugefügt